versandkostenfreie Lieferung ab 50€
schneller Versand
14 Tage Rückgaberecht
Service Hotline 06187 / 20 75 71 00

Wieso ist der Sattelschoner für den Pferdesattel so wichtig?

Der Sattelschoner ist eine Schutzhülle, die man über den Sattel ziehen kann, wenn dieser nicht genutzt wird. Sie haben eine solche Sattelschutzhülle sicher schon oft gesehen oder in der Hand gehabt. Aber nutzen Sie für Ihren Pferdesattel auch regelmäßig einen Schoner? Wenn nicht, möchte ich Sie in meinem heutigen Beitrag davon überzeugen! Was macht einen guten Sattelschoner aus? Warum sollte man seinen Reitsattel während der Lagerung unbedingt mit einer Schutzhülle abdecken?

Welchen Sattelschoner kann man bedenkenlos kaufen?

Die Kriterien sind erstmal nicht besonders kompliziert: der Schoner soll prinzipiell vor Verschmutzung, kleineren Beschädigungen und eventuell vor Feuchtigkeit schützen. Außerdem sollte eine gute Sattelschutzhülle immer atmungsaktiv sein. Geeignete Materialien sind zum Beispiel Baumwolle, Fleece oder ein spezieller Outdoor-Stoff. Wählen Sie bitte keine Schutzhülle aus Plastik, da diese alles andere als atmungsaktiv ist. Wenn nicht genug Luft an das Leder kommt, setzt der Ledersattel mit der Zeit Schimmel an. Der Sattel sollte aber auch mit Schonbezug die Möglichkeit haben, vollständig zu trocknen. Es kann ja sein, dass er zum Zeitpunkt des Lagerns durch Schweiß oder Regen noch ein wenig feucht ist.

Es ist auch nicht nötig einen Plastikschoner zu benutzen, um den Sattel vor Wasserschäden zu schützen. Der Sattel sollte ja generell so gelagert sein, dass er vor Regen oder ähnlichem geschützt ist. Wenn man ihn nur mal kurz durch den Regen tragen muss, schützt auch ein normaler Bezug aus Fleece völlig ausreichend. Machen Sie sich darum also keine Gedanken! Wofür braucht man eine Sattelschutzhülle?
Wenn es gar nicht um den Schutz vor Feuchtigkeit geht, wofür ist so ein Sattelschoner dann gut?

Schutz vor Verschmutzungen in den Ritzen des Perdesattels

Ein Sattelschoner verhindert, dass sich zum Beispiel Staub in den Ritzen und Nähten des Sattels absetzt. Besonders im Stall hängt ziemlich viel Staub und Dreck in der Luft, wodurch gelagerte Sättel schnell verschmutzen. Und aus Erfahrung wissen wir, wie schwer sich dieser wieder aus den Nähten entfernen lässt! Nicht zu vergessen sind auch die ganzen Fliegen die im Sommer unterwegs sind! Leider hinterlassen diese auch so ihre Spuren.

Schutz vor Beschädigung

Ein guter Pferdesattel ist etwas Besonderes und auch alles andere als ein Wegwerfprodukt. Sie haben sich mit dem Kauf eines eigenen Sattels für ein hochwertiges Produkt entschieden. Und deswegen sollten Sie ihn auch vor Beschädigungen in Form von Kratzern schützen. Wieso Kratzer? Ganz einfach: Nimmt man seinen Sattel vom Sattelhalter in der Sattelkammer oder aus dem Sattelschrank, streift man schnell mal einen anderen Sattel. Dabei kann es passieren, dass der eigene Sattel oder der Nachbarsattel Kratzer abbekommt. Sind die Ledersättel aber mit einem Schoner bedeckt so sind sie gut geschützt.
Den Sattelschoner sollten Sie zwischendurch natürlich auch mal waschen, denn er wird mit der Zeit ziemlich viel Dreck und Staub abbekommen. Das ist aber in der Regel mit einer einfachen 30 Grad Wäsche ziemlich schnell erledigt.

Die richtige Sattellagerung ist wichtig!

Ich denke es ist nun klar, warum wir Ihnen den Kauf einer Sattelschutzhülle unbedingt empfehlen möchten. Als Sattlermeisterin weiß ich, wie viel Handarbeit in der Produktion eines Pferdesattels steckt und wie hochwertig die verwendeten Materialien sind. Und deswegen ist mir auch die richtige Lagerung und Pflege der Sättel ein Herzensanliegen! Vielleicht interessieren Sie sich auch über das Thema „So kannst Du deinen Pferdesattel richtig lagern!“ über das wir hier bereits geschrieben habe.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.